F1 Spielberg - Österreich GP 2021
- tob7ias
- 9. Juli 2021
- 3 Min. Lesezeit
Da im Jahr 2020 selbstverständlich auch in der Formel 1 alle Rennen ohne Zuschauer stattfinden mussten folgt auf meinen Bericht F1 Spielberg 2019 nun F1 Spielberg 2021. Wie gewohnt schildere ich meine Erlebnisse von Tag zu Tag. Freitag - erstmal klar kommen! Freitag, 2. Juli 2021, Start ins Formel 1 Wochenende. Gleichzeitig die erste Großveranstaltung in Österreich seit Langem. Mehr als 100.000 Fans wurden insgesamt erwartet, darunter auch sehr viele Max Verstappen Anhänger aus den Niederlanden. Schon bei der Anreise habe ich einige holländische Kennzeichen auf der Autobahn erkennen können. Die ersten Momente zurück an der Rennstrecke sind jedes mal am Eindrucksvollsten. Vor der Haupttribüne tummelten sich die Massen. Hier ist den ganzen Tag Bewegung. Ich musste erstmal darauf klar kommen wieder so viele Menschen an einem Ort zu sehen. Man konnte die Freude nicht nur spüren sondern auch endlich wieder sehen, denn niemand außer den Angestellten trug eine Maske. Um 11 Uhr startete dann das erste Freie Training. Der erste Fahrer, der die Garage verließ war Sebastian Vettel im dunkelgrünen Aston Martin. Der Moment in dem das erste Auto mit knapp 300km/h an einem vorbeizieht ist bombastisch. Ich versuchte es zu Beginn dieser Session noch ohne Ohrenschutz, entschied mich dann aber doch dafür. Unter dem Tribünendach ist der Lärmpegel ohne nicht auszuhalten. Max Verstappen setzte in FP1 (Free Practice 1) die Bestzeit vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas. Zwischen den Sessions FP1 und FP2 ging es in die gut gefüllte FanZone, hier gibt es alles was das Fanherz begehrt. Verschiedenste Essensausgaben und Bars, Fanshops, E-Sports Bereich, Bungee Jumping, die Ö3 Bühne mit DJ uvm. Ich fühlte mich gleich pudelwohl, wie vor 2 Jahren. Nach dem Essen marschierten wir noch durch die Shops und zurück zur Strecke. Im zweiten freien Training konnte der Brite Lewis Hamilton mit seiner Bestzeit ein wenig Hoffnung für sein Mercedes-Team gewinnen, aber Red Bull mit Max Verstappen blieb weiter der Favorit.
Samstag - das Interesse steigt! Was man bei solch einem F1-Wochenende immer beobachten kann, ist das steigende Interesse von Tag zu Tag. Total logisch, denn erst am Rennsonntag werden die Punkte für die Weltmeisterschaft verteilt. Für mich persönlich ist aber jeder Tag auf seine Art und Weise besonders. Am Samstag konnte ich meinem Assistenten und Freund Paul die Möglichkeit bieten, sich dieses Spektakel gemeinsam mit mir anzusehen. Allein die Tatsache, dass wir praktisch direkt vor der Tribüne parken konnten hat ihn schon geflasht. Mit Sicherheit war es für ihn ein sehr spezielles Erlebnis. Zum Qualifying füllten sich dann die Plätze nach und nach, nur die VIP-Tribüne blieb fast gänzlich leer. Am Ende setzte sich Max Verstappen im Red Bull vor Lando Norris im McLaren und Checo Perez im zweiten Red Bull durch.
Sonntag - Renntag! Die meisten Fans, die meisten Promis, die meiste Action gibt es mit Abstand am Sonntag. Jeder einzelne Platz auf der Haupttribüne war besetzt. Mein Papa und ich hatten perfekte Sicht auf den Start und in weiterer Folge auch auf das gesamte Renngeschehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Strecke, direkt über der Boxengasse reihten sich die Promis auf. Ich konnte unter anderem Fußballer Timo Werner, Ex-Skistar Marcel Hirscher, Nationalteamtrainer Franco Foda, Bike-Sportler Fabio Wibmer und noch einige andere über die Leinwand bzw. mit dem Fernrohr beobachten. Das Rennen selbst präsentierte sich nicht wirklich ereignisreich. Max Verstappen feierte einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg vor Valtteri Bottas und Lando Norris. Ein sehr ernüchterndes Ergebnis für Mercedes, aber umso besser für Red Bull, die nun sowohl die Fahrer-, als auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft anführen. Kurzes Fazit! Ich hatte eine wirklich coole Zeit und es war mega schön wieder viele, viele Fans zu sehen. Trotzdem kommt dieses F1-Wochenende nicht an die vergangenen Wochenenden heran, die ich schon in Spielberg erleben durfte. Keine Autogrammstunden, kein Konzert am Samstag Abend, kein dichtes Rahmenprogramm. Ich hoffe, dass sich auch diese Programmpunkte schon bald wieder in das Spielberg-Rennwochenende einfinden.





Kommentare